Sarah, warum hat sich artecom auf den Weg zur Zertifizierung nach ISO 20121 gemacht?
Nachhaltigkeit ist in der Eventbranche erfreulicherweise mittlerweile allgegenwärtiges Thema. Viele Kund:innen und Unternehmen sind gewillt, nachhaltiger zu agieren bzw. haben auch die Verantwortung, das vorzuleben. Wir als artecom sehen uns da ebenfalls in der Verpflichtung. artecom ist schon seit mehreren Jahren als „sustainable company“ zertifiziert, das Thema Nachhaltigkeit ist für uns also schon lange nicht mehr nur ein „Nice to have“, sondern integraler Bestandteil unserer Arbeit im Event-Sektor.
Mit der ISO-Norm streben wir nun die Zertifizierung für unser Nachhaltiges Veranstaltungsmanagementsystem (NVMS) nach internationalem Standard an. Für die Erstzertifizierung werden 2 teilweise mehrtägige Audits durchgeführt. Die Audits untersuchen, ob unser installiertes Managementsystem die Normanforderungen erfüllt und ob es wirksam ist in unserem Bestreben, Veranstaltungen umfassend nachhaltig zu gestalten. Diese Audits finden im Q1/2025 statt und wir befinden uns seit Ende 2024 mittendrin in den intensiven Vorbereitungen dafür. Nach 2025 folgen dann jährliche Überprüfungs- bzw. Rezertifizierungsaudits. Es ist also ein fortdauernder, kontinuierlicher Prozess.
artecom ist ISO 9001 zertifiziert, ist das ein Vorteil für das nachhaltige Veranstaltungsmanagement?
Ja, sehr. Da die ISO-Normen eine sehr ähnliche Grundstruktur vorweisen, baut die ISO 20121 in vielen Kapiteln auf die ISO 9001 auf. Einige Dokumente waren bereits im Unternehmen implementiert und mussten z.T. „nur“ noch mit Nachhaltigkeitsaspekten ergänzt werden. Qualität und Nachhaltigkeit sind in den Normen eng verbunden und diese Synergien nutzen wir.
Hast Du den Prozess allein begleitet oder waren mehrere Leute bei artecom eingebunden? Wie kommuniziert ihr das Thema im Unternehmen und in der Öffentlichkeit?
Die Zertifizierung ist ganz klar ein team effort. Zwar habe ich mich als Nachhaltigkeitsbeauftragte am tiefsten in die Norm und deren Anforderungen hineingearbeitet, aber generell war und ist bei diesem Prozess unser interdisziplinäres Green Team immer intensiv beteiligt. Das besteht aus unseren Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagementbeauftragten, außerdem Vertreter:innen aus allen Unternehmensbereichen und natürlich der Geschäftsführung.
Die Veränderungen in unseren Prozessen werden intern in Schulungen, Meetings und Audits kommuniziert. Extern nutzen wir unsere artecom-Webseite mit eigenem Nachhaltigkeits-Reiter. Und natürlich bespielen wir auch unsere Social-Media-Kanäle mit Themen zur ISO 9001 (Qualitätsmanagementsystem) und ISO 20121 (Nachhaltiges Veranstaltungsmanagementsystem).
Wie sieht der Zeitplan aus? Wann rechnet ihr mit der Zertifizierung?
Ein erstes Voraudit, also unsere Generalprobe, hat Ende Januar stattgefunden. Das erste Audit findet Mitte Februar statt, gefolgt von einem zweiten Audit Ende März. Wenn beide Audits erfolgreich bestanden wurden, folgt direkt die Ausstellung des Zertifikats.